Gästebuch
Erst einmal Meeega Respekt für diesen Aufwand, vor allem aber vielen Dank, dass du uns hast teilhaben lassen. Ein großartiges Projekt, welches ich in meinem Blog mal lobend erwähnen werde.
Viele liebe Grüße aus Bielefeld.
Patrick
Vor kurzem hab ich die Seite gefunden erstmal wow das Becken,und nach 2 Stunden intensives Lesen bin ich sehr begeistert wie einfach doch alles sein kann mit der Aquaristik vor allen das mit dem Frostfutter selbst zu machen was ich Morgen auch umsetzen werde.Ich habe auch lange mit mir gehadert wegen einen UVC klärer aber hab durch ihnen es endlich ablegen können und seit dem WE ein im Einsatz und muss sagen die Fische schwimmen irgendwie agiler durchs Becken (Südamerika Barsche)Jetzt noch eine große Frage gibt es eine Möglichkeit das Wasser dauerhaft anders weich zu kriegen hab keine Möglichkeit mit ner Osmoseanlage zu Arbeiten da der Platz für ein Auffangbehälter für das Osmose Wasser fehlt .
Lieben Gruß Uwe
Meine Aquarienzeuten sind lange vorüber und waren auch eher amateurhaft (daher ist es wohl auch gut, dass sie vorbei sind, vor allem für die Fische..).
Da ich aber in meinem Wohnmobil einen UV Klärer aus der Aquaristik verwende, um das Frischwasser keimfrei zu halten, war ich ganz begeistert, deine Messwerte zu finden. Die Umgebungsbedingungen sind (hoffentlich) nicht ganz vergleichbar, aber es hat mich dich dazu angeregt, dass der Klärer jetzt durchlaufen wird, statt ihn nur am Anfang nach dem Einfüllen von neuem Wasser ein paar Stunden laufen zu lassen in der Hoffnung, "gleich alle Bakterien plattmachen und dann ist Ruhe".
Ganz so einfach ist es offensichtlich nicht, auch wenn das Wachstum im einigermaßen nährstoffarmen Frischwasser sicher langsamer vonstatten geht. Ansonsten sind die Randbedingungen mit 50-100l mit einem kleinen Aquarium ja durchaus vergleichbar.
Was mir noch fehlt, ist ein mit 12V Gleichspannung betreibbarer Klärer, so etwas ist sicher auch für einige solarabhängige Teichbetreiber von Interesse. Im Moment muss ich das Teil mit einem Wechselrichter betreiben, was geht, aber suboptimal ist. Vielleicht kennt ja jemand aus der Aquaristik so etwas (Ein handliches Gerät mit 12v hatte ich schon mal entdeckt, war aber leider Wechselspannung...).
Auf jeden Fall vielen Dank für die Anfertigung und Veröffentlichung der Messergebnisse und die Ausführungen zum UV Klärer!
Gruss Mike
What a fantastic reading. I'm about to build a large diy aquarium myself. Actually i have been in the planning process for 2.5 years - 3D CAD drawing, strength simulation and material considerations. I think it is really difficult to find the "optimum" DIY construction method. I have mostly thought of plywood construction but i always come to the conclusion that i cannot be sure how much stress is build up along the joints/seams. I like concrete because it is a more "dead" and stable material. However the weight is a clear drawback, and also the fact that if one is going to sell the house one day, it will be a mess to take down the aquarium. My tank will be "only" around 3000 litre, but it is very valuable for me to see how you do it and also your wall thickness and other construction details. A few questions if you have time for it 🙂
- did you vibrate the concrete ?
- I saw two layer of iron fence arming in the lower 1/3rd of the aquarium and a single layer for the rest. Is that correct ?
- What is the parameters for the iron arming fence you used ?
- You choose epoxy/fiber method for waterproofing, 4 layers. I think this will last forever. Did you consider polyester/glassfiber with topcoat ? Do you have a few words on your considerations. Also the risk of epoxy allergic reaction and the very precise mix ratio requirement. Also do you think the epoxy is easy to work with (i have limited experience with polyester only).
Thumbs up for your impressive achivement.
Best regards, Jon.
erst vor ein paar Tagen bin ich auf Deine Webseite gestoßen beim Googeln nach Informationen zu UV-C Entkeimern. Jetzt lese ich Seite für Seite Deiner Webseite und bin beeindruckt, wie Du zum einen Dein Projekt "Beton-Aquarium" angegangen bist und vollendet hast. Aber auch die Inhalte Deiner Webseite und Dein fundiertes Fachwissen lassen mich nicht aus, weiter und weiter zu lesen. Mein Kompliment!
Nun zu meiner Frage: Du schreibst, den UV-C Entkeimer, sofern dieser über einen Außenfilter bewässert wird, dem Filter nachzuschalten.
Ich befülle meinen Außenfilter immer mit Bakterien bildenden Granulaten die, laut Hersteller, ein gutes, positives Bakterien Milieu aufbauen sollen. Wäre es da nicht besser den UV-C Entkeimer dem Filter vorzuschalten um die gewollten, soeben im Filter gebildeten Bakterien nicht gleich wieder abzutöten?
Viele Grüße,
Helmut
Hinweis
Das Gästebuch soll dazu dienen, dass sich Besucher zur Website und deren Inhalt äußern können.
Zu beachten ist, dass die Inhalte des Gästebuchs rechtlich jeweils nur auf den eigentlichen Autor zurückzuführen sind. Sie können nicht auf den Anbieter des Gästebuches übertragen werden.
Das Gästebuch darf nicht für Obszönitäten, Vulgäres, Beleidigungen, Propaganda (extremer) politischer Ansichten oder (verbaler) Verstöße gegen das Gesetz missbraucht werden. Bei Verstößen gegen diese Regel behält sich der Administrator des Gästebuchs vor, den betreffenden Beitrag zu löschen.
Alle Einträge werden vor ihrer Freischaltung vom Administrator gegengelesen. Das kann durchaus eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Der Seitenbetreiber bittet dafür um Verständnis.