Christian Zander aus Lauta schrieb am 26. Juli 2023 um 22:07
Immer wieder toll zu lesen diese Website. Die Doku wurde genauso gut geschrieben wie das Aquarium gebaut wurde. Bin gerade dabei den Osmosefilter nachzubauen. Woran ich aber gerade scheiter ist das ich keine Osmosefilter mit (1/4") bzw. So kleine PVC Verschraubungen ( 1/8") finde.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Administrator-Antwort von: Wolfgang Engel
Hallo Christian,
es ist in der Tat nicht so einfach, wenn man die Teile für einen Osmosefilter zusammen suchen will. Die Dinger gibt es leider nicht als Fertigset zu kaufen. Aber das sollte uns nicht abhalten. 😉
Ich verwende bei meinen Osmosefiltern Membranen und Gehäuse der Bauart 3213. Diese Gehäuse haben für den Zulauf ein 3/8"-Innengewinde und für Permeat und Konzentrat jeweils ein 1/4" Innengewinde. Die passenden Membranen dieser Bauart liefern 400 oder 600 und seit kurzem sogar 800 gpd*.
Leider schreibst Du nicht, welche Leistung der Osmosefilter haben soll. Dann könnte ich Dir bestimmt auch Bezugsquellen für Gehäuse, Membranen und Fittings nennen. Teile mir einfach mal die geplanten Leistungsdaten mit, dann werden wir bestimmt eine Lösung finden.
Viele Grüße
Wolfgang
* gpd = Gallons per day (600 gpd = 2271,25 Liter pro Tag)
E.Kranz aus Burladingen schrieb am 8. April 2023 um 19:12
Grandios! Viel mehr fällt mir grade nicht ein. Deine Website vom Design ist zwar... naja... die Beiträge mega!! Das sucht schon seinesgleichen. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage: "ein MUSS" für jeden Einsteiger! Liebe Grüße
Administrator-Antwort von: Wolfgang Engel
Hallo Eckhardt,
vielen Dank für die lobenden Worte. Wobei ich natürlich zugeben muss, das man das meiste, das ich geschrieben habe, auch an anderer Stelle evt. in anderer Form lesen kann. Bei den allgemeingültigen Dingen ist das in jedem Fall so. Etliche der Erfahrungen, die ich gemacht und beschrieben habe sind anderen ebenso widerfahren und wurden von ihnen publiziert. So gesehen ist auch meine Seite lediglich eine Auflistung der Erfahrungen und des Hintergrundwissens des Autors.
Alle diese Themen sehe ich bei meiner Seite als Ergänzung zum eigentlichen Hauptthema: mein Aquarium. Das will ich hier vorstellen und jeder, der sich dafür interessiert, ist eingeladen auf meiner Seite herumzustöbern.
Was die Gestaltung der Seite anbelangt, kann ich Dir nicht widersprechen. Ich könnte jetzt sagen, dass dieses Thema für eine nicht-kommerzielle Seite keine Rolle spielt, aber das wäre nicht richtig. Die Wahrheit ist, dass ich mit Webdesign absolut nichts am Hut habe. Also hab ich mich auf die Inhalte konzentriert. Man möge es mir verzeihen.
Viele Grüße und frohe Ostern
Wolfgang
Christian Thimmel aus Regensburg schrieb am 29. Oktober 2022 um 16:43
Danke Wolfgang für deinen ausführlichen Versuch zur Überprüfung der Keimzahlen mit und ohne einen UV-C Klärer. Das hat mir die Entscheidung mir einen UV-C Klärer anzuschaffen sehr erleichtert, da man ja im Netz so unterschiedliche Aussagen zu dem Thema lesen kann.
Administrator-Antwort von: Wolfgang Engel
Hallo Christian,
danke für die positive Rückmeldung. Wie Du sehr richtig erwähnt hast, gehen die Meinungen zu diesem Thema sehr weit auseinander. Leider sind da auch sehr viele unbewiesene Behauptungen und sehr viel Halbwissen unterwegs. Das gilt für Befürworter wie Ablehner gleichermaßen. Ich empfehle daher immer einen Vorher- und einen Nachher-Test. So kann jeder selbst herausfinden, ob es funktioniert. Welche Keimzahlen den natürlichen Habitaten unserer Fische entsprechen, kann man Expeditionsberichten oder entsprechender Fachliteratur entnehmen.
Viele Grüße
Wolfgang
Michael Drechsler aus Bad Hersfeld schrieb am 14. Juli 2022 um 7:06
Hallo,
Sprachlos, einfach klasse, was du da gebaut hast. Hätte deine Seite gern ausgedruckt und abgeheftet für später, wenn ich die Möglichkeit habe für ein Aquarium 360 x 125 x 120, auch Amazonas. Aber leider kann man die Seite nicht drucken😢. Was mich aber mal interessieren würde, sind die monatlichen Stromkosten, bestimmt nicht wenig, oder? Würde da evtl. LED -Lampen mit Wasserkühlung nehmen.
Wünsche dir weiterhin viel Freude an deinem Indoorteich
MfG Michael
Administrator-Antwort von: Wolfgang Engel
Hallo Michael,
ja, die Option mit dem Ausdrucken hab ich bewusst gestrichen. Leider sieht es heutzutage oft so aus, dass die Inhalte auch privater Seiten gerne kopiert und dann Teile daraus an anderer Stelle wieder veröffentlicht werden. Meist ohne Quellenangabe, oft auch aus dem Zusammenhang gerissen, aber in jedem Falle ohne das Einverständnis des Autors. Das wollte ich mir ersparen.
Die Stromkosten sind in der Tat nicht zu vernachlässigen und solltem jedem, der so etwas plant, bewusst sein. Der Hauptverbraucher ist übrigens nicht die Heizung, sondern die Beleuchtung, die mit ihrer Abwärme den größten Teil des Jahres die alleinige Wärmequelle ist.
Im Sommer muss daher zusätzlich über die Lüfter gekühlt werden. Eine Wasserkühlung in der Beleuchtung würde die Erwärmung noch weiter steigern und wäre bestenfalls im Winter wünschenswert. Wenn im Winter zugeheizt werden muss, erledigt das unsere Erdwärmepumpe über die zentrale Warmwasserbereitung. Billiger als jeder Heizstab. Im Vergleich zum "Rest" ist dieser Part also vernachlässigbar.
Eine Umrüstung auf (luftgekühlte) LEDs steht übrigens demnächst bevor. Wird den Stromverbrauch zumindest in diesem Sektor reduzieren.
Wenn Du bei Deinem geplanten Bau Fragen hast, kannst Du mich natürlich gerne kontaktieren. Es gibt bestimmt noch eine Menge Sachen, die ich auf meiner Seite nicht beschrieben habe.
Viele Grüße
Wolfgang
Thomas Schmidt aus Alcantarilla, Spanien schrieb am 13. Dezember 2021 um 9:44
Lieber Wolfgang, geniale Seite - absolut genial. Wird mir viele, viele Fragen beantworten bevor ich sie überhaupt stellen konnte. Vielen und allerherzlichsten Dank für so viel Mühe. Beste Güsse, alles Gute und Frohe Weihnacht 2021 aus dem Süden Spaniens. Thomas. P.S.: der KATER-FILM Vorspann ist einfach super - mir sind die Tränen gelaufen.
Administrator-Antwort von: Wolfgang Engel
Hallo Thomas,
über Deine positive Rückmeldung habe ich mich sehr gefreut. Ich hoffe, dass die Antworten, die Du findest auch in Punkto Umfang und Ausführlichkeit Deinen Erwartungen entsprechen.
Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest auch für Dich
Wolfgang
Ach ja: Ho-Ho-Ho! 🎅
P.S.: Der Kater-Vorspann ist schon fast 30 Jahre alt. Leider gibt es den Protagonisten nicht mehr. Immerhin hat er mit 17 Jahren ein für Perserkatzen recht hohes Alter erreicht. Auch wenn er im Vorspann so grimmig guckt, war er immer extrem anhänglich und verschmust.
Das Gästebuch soll dazu dienen, dass sich Besucher zur Website und deren Inhalt äußern können.
Zu beachten ist, dass die Inhalte des Gästebuchs rechtlich jeweils nur auf den eigentlichen Autor zurückzuführen sind. Sie können nicht auf den Anbieter des Gästebuches übertragen werden.
Das Gästebuch darf nicht für Obszönitäten, Vulgäres, Beleidigungen, Propaganda (extremer) politischer Ansichten oder (verbaler) Verstöße gegen das Gesetz missbraucht werden. Bei Verstößen gegen diese Regel behält sich der Administrator des Gästebuchs vor, den betreffenden Beitrag zu löschen.
Alle Einträge werden vor ihrer Freischaltung vom Administrator gegengelesen. Das kann durchaus eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Der Seitenbetreiber bittet dafür um Verständnis.
Teile die Seite mit Deinen Freunden:
error: Der Inhalt dieser Seite ist kopiergeschützt!